Skip to main content
Drachengeflüster

Protein – zum Dritten… noch mal Insekten!

By Februar 18, 2025März 7th, 2025No Comments

Die Nährstoffgehalte der Insektenmehle (resp. Larvenmahle) lassen die Bewertung als hochinteressantes Produkt für die Tierernährung zu. Allerdings ist der vollständige Ersatz traditioneller Proteinquellen aufgrund des hohen Fett- und Aschegehalts ohne weitere Bearbeitung nicht zielführend. Ein wichtiger Verarbeitungsschritt sollte deshalb die Entfettung sein, die mehrere Vorteile mit sich bringt:

  1. Erhöhter Proteingehalt: Durch die Entfernung eines Teils des Fettes steigt der relative Proteingehalt des Insektenmehls.
  2. Längere Haltbarkeit: Fett ist anfällig für Oxidation, was zu einer schnelleren Verderblichkeit führen kann. Entfettetes Insektenmehl ist daher stabiler und hat eine längere Lagerfähigkeit.
  3. Bessere Verdaulichkeit: Hohe Fettgehalte können bei einigen Tieren Verdauungsprobleme verursachen. Entfettetes Mehl ist leichter verdaulich und eignet sich daher besser für einen breiten Einsatz bei Nutz- und Heimtieren.
  4. Anpassung an Fütterungsstrategien: In der Nutztierernährung müssen Energie- und Proteinquellen gezielt gesteuert werden. Durch die Entfettung kann das Insektenmehl gezielt als hochwertige Proteinquelle eingesetzt werden, ohne den Fettgehalt des gesamten Futters unnötig zu erhöhen.
  5. Vielfältige Nutzung: Die entfernten Fette können für andere Zwecke, wie die Produktion von Biodiesel, verwendet werden, was die wirtschaftliche Effizienz der Larvenverarbeitung steigert.
  6. Verbesserte Schmackhaftigkeit: Der hohe Fettgehalt kann die Palatabilität beeinträchtigen.

Spannendes Thema, diese Larvenmehle: guter Futterwert und gut einsetzbar bei unseren Heim- und vor allem auch Nutztieren.

Ein kleines ABER kommt doch noch.

Derzeit dürfen wir in der EU die Insektenlarven nur mit Futter in Futtermittelqualität füttern. Dadurch sinkt ganz einfach der Wirkungsgrad: es ist noch sinnvoller, die Futtermittel direkt zu verfüttern, ohne den „Umweg“ der Insekten zu gehen. Der wichtige Schritt für die Nachhaltigkeit wäre tatsächlich, Abfälle für die Insektenproduktion zu verwenden. Das ist aber noch ein längerer, weil politischer Weg. Bis dahin bleibt aber die Forschung: gibt es Futtermittel, die von den Insekten effektiver genutzt werden als von unseren Nutztieren? Da sind die Tierernährer und Futtermittelkundler mal wieder gefragt, oder?

Leave a Reply