Bei monogastrischen Tieren ist der Dickdarm ein Ort komplexer Fermentationsprozesse. Lösliche Ballaststoffe, wie Pektine oder ß-Glukane, werden schnell fermentiert, fördern das Wachstum von Lactobacilli und Bifidobacteria und führen zu einer erhöhten Produktion kurzkettiger Fettsäuren.
Unlösliche Ballaststoffe, wie Cellulose oder Hemicellulose, erhöhen das Volumen, steigern die Darmmotilität und tragen weiter zur vorteilhaften Fermentation im distalen Kolon bei. Die Ausgewogenheit von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen ist der Schlüssel zur Reduzierung einer unerwünschten Proteinfermentation, zur Vermeidung von Dysbiose und zur Maximierung der Nährstoffverwertung. Eine strategische Ballaststoffergänzung kann so Durchfallerkrankungen bei Ferkeln nach dem Absetzen reduzieren und die allgemeine Darmgesundheit verbessern.