Skip to main content

Innovative Futtermittelentwicklung – Wissenschaftlich fundiert & nachhaltig

Aktuelle Projekte

traceless  – Pioniere für nachhaltige Biomaterialien

traceless ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Kreiswirtschaft und bietet eine natürliche Alternative zu Plastik und Bioplastik. Mit ihrer patentierten Verfahrenstechnologie verarbeiten sie Pflanzenreste der Agrarindustrie zu biokompatiblen Biomaterialien, die plastikfrei, klimafreundlich und kompostierbar sind. traceless® Materialien sind konkurrenzfähig zu konventionellen Kunststoffen und Biokunststoffen, wurden für die Verarbeitung von Kunststoffen entwickelt und können zu flexiblen Folien, Hartmaterialien oder Beschichtungen weiterverarbeitet werden – und enthalten dabei ausschließlich natürliche Substanzen.

traceless setzt sich dafür ein, globale Plastikverschmutzung zu bekämpfen und den Weg in eine netto-zerobasierte Kreislaufwirtschaft zu ebnen. Die Produktionsstätte, die sich derzeit im Aufbau befindet, wird voraussichtlich im Herbst 2025 in Hamburg ihre Produktion aufnehmen.

Das Unternehmen hat zuletzt 36,6 Millionen Euro in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde eingeworben und wird unter anderem von der EU sowie dem BMUV unterstützt. traceless wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der German Start-up Award und der German Sustainability Award.

Meine Zusammenarbeit mit traceless

Als Beraterin für traceless begleite ich das Unternehmen seit fast drei Jahren und unterstütze es bei der Entwicklung des Futtermittels, das als Nebenstrom bei der Herstellung von traceless® Materialien entsteht. Dieses hochwertige Proteinfuttermittel ist ein komplett neues Einzelfuttermittel.

Ich unterstütze das motivierte Team in futtermittelrechtlichen Fragen, bei der Entwicklung des HACCP-Konzeptes und ganz klassisch im Produktmanagement -vom Verkauf bis zur Planung von Fütterungsversuchen.

Die Produktionsaufnahme im Jahr 2025 stellt einen wichtigen Schritt in der Umsetzung von Nachhaltigkeit – auch in der Futtermittelindustrie- dar, und ich freue mich, als Partnerin einen Beitrag zu dieser Entwicklung zu leisten.

https://www.traceless.eu/

Futtermittel und -zusätze wissenschaftlich testen – von der Idee bis zur Marktreife

Effiziente, nachhaltige und praxisnahe Forschung – von der ersten Analyse bis zur Marktreife: ich unterstütze Sie mit maßgeschneiderten Screening- und Testverfahren, um neue Wirkstoffe gezielt zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu validieren. Durch die Kombination modernster in-vitro-Modelle mit praxisnahen Fütterungsversuchen liefern wir belastbare wissenschaftliche Daten für Ihre Produktentwicklung.

Unser zweistufiges Testsystem: Wissenschaft trifft Praxis

  1. in-vitro-Screening: Schnell & kosteneffizient
    ✔ Zell- und biochemische Modelle zur Bewertung von z.B. Bioverfügbarkeit & Aktivität
    ✔ Effiziente Vorauswahl geeigneter Substanzen
    ✔ Minimierung von Entwicklungsrisiken
  2. Fütterungsversuche: Realitätsnahe Validierung
    ✔ Verdauungsversuche: Schwein, Broiler, Schaf; präcaecale Verdaulichkeit, Bilanzversuche
    ✔ Fütterungsstudien: Ferkel, Mastschwein, Sauen, Broiler, Kaninchen, Kälber, Milchkühe
    in-vitro-Fermentationsstudien zur Simulation der mikrobiellen Verdauung

Innovative Futtermittelentwicklung – mit weniger Tierversuchen

Die Kombination aus in-vitro-Screening und zielgerichteten Fütterungsversuchen ermöglicht eine effiziente, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig ethisch verantwortungsvolle Produktentwicklung. Durch den gezielten Einsatz von in-vitro-Modellen können wir:

✔ Tierversuche reduzieren, indem nur die vielversprechendsten Wirkstoffe weiter getestet werden
✔ frühzeitig toxikologische und ernährungsphysiologische Eigenschaften bewerten, bevor aufwendige Fütterungsstudien nötig sind
✔ zeit- und kostenintensive Tierversuche minimieren, indem Vorstudien bereits im Labor durchgeführt werden

Wo Tierversuche notwendig sind, setzen wir auf optimierte Studiendesigns, um den Einsatz von Versuchstieren so gering wie möglich zu halten und maximale wissenschaftliche Aussagekraft mit minimalem Aufwand zu erzielen.

Mit diesem ethisch verantwortungsbewussten Ansatz unterstützen wir die Entwicklung innovativer Futtermittel, die sowohl wissenschaftlich valide als auch nachhaltig sind.

Ihr Vorteil: wissenschaftlich fundierte Produktentwicklung

Als Ihre zentrale Ansprechpartnerin berate ich Sie individuell bei der Auswahl der geeigneten Testmodelle, organisiere die Durchführung der Versuche mit unseren Forschungspartnern und unterstütze Sie bei der Dateninterpretation für eine erfolgreiche Markteinführung.

Interessiert? Lassen Sie uns Ihre Ideen in belastbare Forschungsergebnisse verwandeln – für eine erfolgreiche Produktentwicklung, die wissenschaftlich fundiert, marktfähig und nachhaltig ist!